Unsere Leistungen für
Maschinen-Sicherheit & CE-Compliance

CE-Compliance Dokumentationen
Erstellen von CE-konformen Betriebsanleitungen für Ihre Maschinen ist eine Kernkompetenz der TDS GmbH.
Betriebsanleitungen, welche den aktuell geltenden Normen sowie der CE-Compliance entsprechen, gelten als elementarer Bestandteil einer Maschine.
Warum ist CE-Compliance wichtig?
- Die Betriebsanleitung muss vor Auslieferung der Maschine vorliegen.Übereinstimmung mit den betreffenden Normen und Richtlinien.Aufbau der Betriebsanleitung nach der Norm DIN EN 82079.Die Betriebsanleitung muss bis zum Ende der Lebensdauer einer Maschine aufbewahrt werden.Sichere Bedienung der Maschine durch Personen.Absicherung bei Audits von der Berufsgenossenschaft
Welchen Anforderungen muss die Betriebsanleitung entsprechen?
Der Aufbau der Betriebsanleitung wird nach der aktuell geltenden Norm DIN EN 82079 erstellt.
Bestandteile einer CE-konformen technischen Dokumentation
- BetriebsanleitungRisikobeurteilungPerformance Level BerechnungSchaltplan
Welche Aufgaben übernimmt die TDS GmbH?
- Datenaufnahme für die Maschine direkt vor OrtNormen- und Richtlinien-RechercheLayout mit Ihrem Corporate Design und Firmenlogo für das unverwechselbare Erscheinungsbild Ausdruck Ihrer Konformitätserklärung bzw. Einbauerklärung nach EG-RichtlinieLieferung im gewünschten Format und Struktur: Link zum Download der Anleitung in digitaler Form, USB-Stick, oder PräsentationsordnerAusstellung eines individuellen Typenschilds für die MaschineCheck bestehender Betriebsanleitungen auf CE-KonformitätÜbersetzung in die Sprachen des Verwender-Landes
Risikobeurteilung
Maschinen müssen entsprechend der Ergebnisse aus der Risikobeurteilungen konstruiert oder angepasst werden. Nur so können die geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Anforderungen eingehalten werden.
Die Normen und Richtlinien für Maschinen ändern sich regelmäßig. Mit der Unterstützung der TDS GmbH bleiben Sie immer auf dem aktuellsten Sicherheitsstand.
Warum benötigen Maschinen eine Risikobeurteilung?
Erfüllung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG nach Gesetz: Nutzung der neuesten Normen und Richtlinien bei Konstruktion nach DIN EN ISO 12100Maschinen müssen unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung gebaut und konstruiert werden.
Welchen Nutzen hat eine Risikobeurteilung?
Gewährleistung der geltenden Sicherheits- und GesundheitsschutzanforderungenIdentifizierung von Gefahrenstellen an MaschinenBasis für Gegenmaßnahmen zur Minderung oder Vermeidung von Gefahren.
Wie kann die TDS GmbH dabei unterstützen?
- CE-konforme RisikobeurteilungBeurteilung von Gefahrenstellen an Maschinen nach der Norm DIN EN ISO 12100Kennzeichnung von unvermeidbaren Restgefahren an der MaschineSicherstellung der Einhaltung der neusten und sich laufend ändernden Normen und RichtlinienEinbringung des langjährigen Know-HowsDaraus ergibt sich eine hohe Zeitersparnis für Ihre Konstrukteure
Performance Level Berechnung
Der Performance-Level ist das Maß für die Zuverlässigkeit von Sicherheitsfunktionen einer Maschine. Zur Ermittlung des Performance Levels werden der Aufbau der Steuerung und die Kennwerte der Sicherheitsbauteile betrachtet. Mit diesen Werten wird die gefährliche Ausfallwahrscheinlichkeit von sicherheitsgerichteten Bauteilen berechnet.
Warum ist die Performance Level Berechnung relevant?
Erfüllung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG nach Gesetz Berechnung der gefährlichen Ausfallwahrscheinlichkeit (PFHd) von sicherheitsgerichteten BauteilenBestimmung der Zuverlässigkeit von Sicherheitsfunktionen der MaschineJede Maschine muss ein gefordertes Performance Level (PLr) erreichen.
Die wichtigsten Schritte der Performance Level Berechnung
- Identifikation der Sicherheitsbauteile der SteuerungÜbertragung der Sicherheitsfunktionen in das Softwaretool SISTEMAEintragung der Kennwerte der SicherheitsbauteilePrüfung der Erreichung des geforderten Performance Levels
Übersetzung der Betriebsanleitung
Die TDS GmbH kümmert sich auch um die Übersetzung einer erstellten Betriebsanleitung. Denn gemäß gesetzlich geltenden Maschinenrichtlinien muss eine Betriebsanleitung in den Sprachen des jeweiligen Verwender-Landes mitgeliefert werden.
Nachlaufzeitmessung
Die TDS GmbH führt Nachlaufzeitmessungen aller gefahrbringenden Bewegungen an Maschinen unter Einsatz neuster Mess- und Prüfsysteme.
Wozu dient eine Nachlaufzeitmessung?
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sieht vor, dass eine Nachlaufzeitmessung in festgelegten und regelmäßigen Abständen durchgeführt werden muss. Dabei wird die weltweit gültige Norm DIN EN ISO 13855 herangezogen.
Für welche Maschinen ist eine Nachlaufzeitmessung notwendig?
- Für Maschinen, die erstmalig in Verkehr gebracht werdenBei Durchführung wesentlicher Veränderungen an einer MaschineBei Schutzeinrichtungen wie Laserscanner, Zweihandschaltungen oder Trittmatten Bei Pressen, Roboter, Stanzen, Rundtaktautomaten, Montagesysteme, usw.Bei gefahrbringenden Bewegungen eines Maschinenablaufs (Ermittlung Nachlaufzeit und -weg)Dabei ist kein Eingriff in die Steuerung notwendig
Inhalte der Nachlaufzeitmessung
- Anbringung von Prüfsiegel bei BestehenProtokoll mit allen Daten und Diagrammen für jede MessungEtikett mit Messwerten zum Anbringen an der MaschineGleichzeitig mit Technischer Dokumentation ausstellbar
CE-Compliance Beratung
Maschinen-Sicherheit betrifft jedes produzierende Unternehmen und jede Firma, die Anlagen oder Maschinen konstruiert, betreibt und in Verkehr bringt.
Wir stehen Ihnen mit unserem langjährigen Know-How schon bei der Konstruktion einer Maschine zur Verfügung oder stellen sicher, dass bereits in Betrieb genommene Anlagen, den Sicherheitsvorkehrungen entsprechen.
Zudem prüfen wir auch bestehende technische Dokumentationen auf die derzeit bestehende Anforderungen.
Die TDS GmbH ist Ihr Partner, um auf den neusten Stand der aktuell geltenden EU-Gesetze und Richtlinien zu bleiben.
Prozess der CE-Compliance
Der Ablauf zur CE-Compliance der TDS GmbH umfasst mehrere Schritte:
Zuerst wird geprüft, ob die Maschine unter eine oder mehrere EU-Richtlinien fällt, die eine CE-Kennzeichnung erfordern.
Anschließend erfolgt die Risikobewertung sowie die Auswahl und Anwendung der relevanten Normen.
Die TDS GmbH erstellt die technischen Unterlagen, in denen alle Nachweise zur Erfüllung der Anforderungen dokumentiert sind und zur Maschinen-Sicherheit dienen.
Dann wird die Konformitätserklärung ausgestellt und die Maschine mit der CE-Kennzeichnung versehen.

Sicherheit, die Standards setzt
CE-Compliance ist unsere Kernkompetenz.
Wir stehen nicht nur für die Sicherheit Ihrer Maschinen, sondern auch für die Arbeitssicherheit der Menschen. Eine sichere Bedienung von Maschinen und Anlagen ist die Grundlage.
Mit uns bauen Sie auf Sicherheit.
Vorteile der CE-Compliance mit der TDS GmbH
Eine frühzeitige und konsequente CE-Compliance hilft dabei, Kosten- und Ressourcen-Effizienz zu schaffen. Durch die frühzeitige Einbindung der TDS GmbH in den Entwicklungsprozess profitieren Sie von besserer Qualität. Auch Stillstände von Anlagen oder Maschinen können so verhindert werden. Nicht zuletzt trägt die CE-Compliance entscheidend dazu bei, potenzielle Personengefährdungen auszuschließen und die Maschinen-Sicherheit im Betrieb dauerhaft zu gewährleisten.
Vermeidung teurer Umrüstungen
Reduktion von Umrüstungen unter Zeitdruck
Minimierung von Produktionsausfällen
Verhinderung von Anlagen- und Maschinenstillständen
Erhöhung der Produktsicherheit und Vermeidung von Personengefährdungen
Stärkung des Kundenvertrauens durch geprüfte Qualität