Die Betriebsanleitung ist ein elementarer Teil der Maschine und muss bei der Auslieferung vorliegen. Sie muss bis zum Ende der Lebensdauer an der Maschine aufbewahrt werden und immer verfügbar sein. Die Grundlage zum Erstellen einer CE-konformen Betriebsanleitung sind die jeweiligen Normen und Richtlinien für Ihre Maschine.
Die wichtigsten Anforderungen für eine CE-konforme Betriebsanleitung sind:
Bei der Konstruktion einer Maschine ist es nicht immer einfach, neben dem oft enormen Zeitdruck noch eine CE-konforme Betriebsanleitung zu erstellen.
Die Firma TDS GmbH erstellt für Sie CE-konforme Betriebsanleitungen für Ihre Maschinen, termingerecht und kostengünstig.
Die hohe Qualität unserer Betriebsanleitungen wird Sie und auch Ihre Kunden überzeugen.
Link zum Download der Dateien auf unserem eigenen Serversystem und auf Wunsch ein USB-Stick als Datenträger mit Ihrem Corporate Design. Eine Betriebsanleitung von TDS GmbH beinhaltet folgende Leistungen:
Zusatzoptionen:
Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG fordert eine Risikobeurteilung um die geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zu ermitteln. Die Maschine muss unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse gebaut und konstruiert werden (Auszug aus der MRL 2006/42/EG). Die wichtigsten Anforderungen an eine Risikobeurteilung sind:
Für den Konstrukteur ist es oft ein enormer Zeitaufwand eine Risikobeurteilung zu erstellen. Zudem ändern sich laufend die Normen und Richtlinien. Der Konstrukteur muss daher immer die neuesten Normen kennen und diese bei der Konstruktion berücksichtigen.
Die Firma TDS GmbH unterstützt Sie bei der Erstellung von CE-konformen Risikobeurteilungen.
Neben der Risikobeurteilung fordert die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG die Berechnung des Performance-Levels nach DIN EN ISO 13849-1. Der Performance-Level ist das Maß für die Zuverlässigkeit von Sicherheitsfunktionen einer Maschine. Zur Ermittlung des Performance Levels werden der Aufbau der Steuerung und die Kennwerte der Sicherheitsbauteile betrachtet. Mit diesen Werten wird die gefährliche Ausfallwahrscheinlichkeit von sicherheitsgerichteten Bauteilen berechnet. Auf diese Weise wird der Performance Level für die Sicherheitsfunktionen bestimmt.
Die wichtigsten Schritte zur PL-Berechnung sind:
Die Firma TDS GmbH führt für Sie die Berechnung des Performance-Levels für Ihre Maschine mit dem Softwaretool SISTEMA durch, termingerecht und kostengünstig.
Sind an einer Maschine Schutzeinrichtungen wie Sicherheits-Lichtschranken, Laserscanner, Zweihandschaltungen oder Trittmatten installiert, muss der Sicherheitsabstand zwischen Schutzeinrichtung und Gefahrenstelle mit Hilfe einer Nachlaufzeitmessung ermittelt werden. Das Nachlaufmessgerät ermittelt die Nachlaufzeit und den Nachlaufweg einer gefahrbringenden Bewegung und errechnet so den nötigen Sicherheitsabstand zur Gefahrenstelle.
Der Eingriff in die Maschinensteuerung ist nicht notwendig.
Typische Einsatzgebiete für die Nachlaufzeitmessung sind Pressen, Roboter, Stanzen, Rundtaktautomaten oder Montagesysteme.
Die Nachlaufzeitmessung wird vor dem erstmaligen Inverkehrbringen oder einer wesentlichen Änderung der Maschine durchgeführt.
Durch mechanischen Verschleiß und durch den Einsatz verschiedener Werkzeuge kann sich die Nachlaufzeit einer Maschine durchaus verlängern. Die Folge daraus ist, dass der Bediener nicht mehr ausreichend geschützt ist.
Bei einem bestehenden Maschinenpark empfiehlt es sich deshalb, im Rahmen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in festgelegten und regelmäßigen Zeitabständen eine Nachlaufzeitmessung durchführen zu lassen.
Bei Pressen, Stanzen, Nietmaschinen, sowie Maschinen mit Handbeschickung wird eine Nachlaufzeit-messung in einem Zeitabstand von mindestens 12 Monaten empfohlen.
Nur so können Veränderungen der Nachlaufzeit und damit des Sicherheitsabstands zu einer Gefahrenstelle ermittelt werden.
Die Vorgaben für die Prüfungen von überwachungsbedürftigen Anlagen sind in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in Abschnitt 3 §15 - §17 festgelegt. Die Messungen werden protokolliert und dem Kunden in einem Protokoll mit den Messwerten übergeben. Bei bestandener Prüfung wird ein Prüfetikett an die Maschine angebracht.
Die Nachlaufzeitmessungen von TDS GmbH enthalten folgende Leistungen:
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Wird die Maschine ins Ausland geliefert, muss die Betriebsanleitung in die jeweilige Landessprache übersetzt werden.
Dies geht aus der Maschinenrichtlinie Anhang I, 1.7.4.1 hervor.
Die Firma TDS GmbH bieten Ihnen folgende Leistungen: